Google hat sein neues hauseigenes Smartphone, das Pixel 4 sowie das Pixel 4 XL vorgestellt. Wir erklären die Unterschiede zum Vorgänger, dem Google Pixel 3 (XL) und verraten dir für wen sich das Upgrade lohnt, und wer ein paar Euro sparen kann und am besten zum Pixel 3 greift, bzw. bei diesem Gerät bleibt.
Display
Wie beim Vorgänger auch, gibt es das Pixel 4 in zwei verschiedenen Ausführung. Einmal die Normale und einmal die XL Variante. Neu im Vergleich zum Vorgänger ist die Bildwiederholungsfrequenz von 90 Hertz. Dies soll z.B. für ein flüssigeres scrollen sorgen. Das bedeutet allerdings in keinster Weise dass das Scrollverhalten beim Pixel 3 ruckelig ist. Der Otto-Normal Verbraucher wird kaum einen Unterschied feststellen können. Wird das Display des Pixel 4 nicht aktiv genutzt reduziert sich die Frequenz auf die üblichen 60 Hertz. Ansonsten hat sich im vergleich zum Pixel 3 nicht viel geändert. Beide Smartphones verfügen über ein OLED Display und Corning® Gorilla® Glass 5.
Kamera
Die wohl praxisrelevantesten Neuerungen gibt es wohl im Bereich der verbauten Kameras. Google Smartphones zeichnen sich ja ohnehin schon durch hervorragende Bilder aus. Dies wurde nun weiter verbessert bzw. angepasst.
Erstmals kommt beim Pixel 4 eine Dual-Kamera auf der Rückseite zum Einsatz. Zuvor wurden Tiefenschärfe-Effekte lediglich über die Software gelöst. Die Frontkamera hat im Vergleich zum Vorgänger hingegen eine Linse eingebüßt. Foto- und Videoqulität sind allerdings bei beiden Modellen hervorragend. Selbst bei Dunkelheit.
Akku
Die verbauten Akkus sind weites gehend unverändert geblieben. Was uns dann allerdings ein wenig überrascht hat ist, dass der Akku des Pixel 4 915 mAh weniger Kapazität als der des Pixel 3 besitzt. Das Google Pixel 4 XL hat hingegen 270 mAh mehr Kapazität als der Vorgänger. Grundsätzlich kann aber die Kapazität der Akkus als völlig ausreichend angesehen werden. Und wer mehr braucht, kann immer noch auf eine günstige Powerbank für unterwegs zurückgreifen.
Speicher
Das Pixel 4 (XL) ist wie auch das Pixel 3 (XL) mit 64 GB oder 128 GB internen Speicher erhältlich. Anders als bei vielen anderen Android Modellen ist der Speicher nicht modular erweiterbar. Aufgrund des Speichers lohnt es sich also nicht auf das neue Modell upzugraden.
Außerdem wird es keinen kostenlosen Cloud Speicher für unkomprimierte Fotos mehr geben. Während diesen Service beim Pixel 3 noch für 3 Jahre kostenlos nutzen konnte, werden beim Pixel 4 rund zwei Euro für 100 GB Speicher pro Monat fällig.
Der Basisspeicher bleibt allerdings auch beim neuen Modell weiterhin kostenlos. Es können unbegrenzt eigene Bilder und Videos in die Cloud geladen werden. Fotos werden dabei allerdings auf 16 Megapixel und Videos auf 1080p begrenzt.
Prozessor
Während das Pixel 3 noch den Snapdragon 845 von Qualcomm verbaut hat, setzt der Nachfolger auf den neuen 855. Es handelt sich bei beiden Typen um einen Octacore mit 8 Kernen. Davon laufen jeweils 4 Kerne auf der niedrigeren Leistung, um Strom zu sparen, während die anderen 4 Kerne für Resourcenhungrige Anwendungen bereit stehen. Die Prozessorleistung unterscheidet aber letztlich nur minimal und wird im Alltagsbetrieb kaum den Unterschied zwischen den beiden Smartphones ausmachen. Auf dem Papier sieht man jedoch eine Leistungssteigerung von über 13 %.
Arbeitsspeicher
Den Arbeitsspeicher hat Google beim Pixel 4 auf 6 GB erhöht. Das kann sich bei „hungrigen“ Spielen zwar positiv bemerkbar machen, wird aber nur wenig Nutzen für den Alltag haben. Das heißt jetzt nicht dass mehr Arbeitsspeicher nichts bringt. Es kommt allerdings sehr auf das Anwendungszenario an. Fürs telefonieren, Fotos bzw. Videos machen sowie WhatsApp schreiben und noch viele andere Dinge reichen die 4 GB der Pixel 3 Baureihe aber definitv aus.
Betriebssystem
Das Pixel 4 wird standardmäßig mit Android 10 ausgeliefert, während es beim Vorgänger Android 9 ist. Da Google allerdings Androidupdates für 2 Jahre und Sicherheitsupdates für insgesamt 3 Jahre garantiert, besteht kein Grund zum Nachfolger greifen zu müssen. Das aktuelle Modell erhält das neue Betriebssystem lediglich bevorzugt, aber keinesfalls exklusiv.
Abmessungen und Gewicht
Während die Standardversionen genau die gleiche Größe besitzen, ist die neue XL Version ein klein wenig in der Höhe gewachsen und in der Breite geschrumpft. Das Gewicht ist im Vergleich zum Vorgänger jeweils gestiegen. Wem das Gewicht also wichtig ist, ist mit dem Pixel 3 besser bedient.
Preis
Anders als man es vermuten würde sind die Preise bei Markteinführung gegenüber dem Startpreis der Vorgängermodelle gefallen. Das hat auch uns überrascht. Selbstverständlich zahlt man aber mittlerweile teilweise deutlich weniger für die Pixel 3 Modelle als für das neue Pixel 4.
Sonstiges
Google hat den Fingerabrucksensor beim Pixel 4 entfernt und geht dafür neue Wege bei der Entsperrung per Gesichtserkennung. Zum Einsatz kommen hierbei neben der Frontkamera ein Set aus Nah-Infrarotprojektor und -Emitter sowie zwei IR-Kameras, welche es ermöglichen das Smartphone auch in dunklen Umgebungen sicher zu entsperren.
Ebenfalls neu hinzugekommen ist ein eingebautes Radar namens „Motion Sense“. Diese Technologie sorgt mittels eines 60 GHz Chip für äußerst feine Bewegungserkennung hat allerdings kaum Reichweite und Sendeleistung. Es dient derzeit noch zur Erkennung von Wischgesten etc. könnte aber in Zukunft um weitere Funktionen erweitert werden.
Fazit
Es hat sich zwar einiges im Vergleich zum Vorgänger geändert, wirklich weltbewegendes sucht man allerdings vergebens. Wer nicht immer das neueste vom neuen benötigt und gleichzeitig ein gutes Angebot für das Pixel 3 entdeckt, kann ohne Probleme zuschlagen. Man erhält ein äußerst ausgereiftes Smartphone mit viel Leistung und hervorragender Bildqualität sowohl was das Display angeht als auch bei Fotos und Videos.
Natürlich macht man auch mit dem Pixel 4 nichts falsch. Am ende entscheidet einfach nur der Preis. Beides sind Top Smartphones.
Vergleichstabelle Google Pixel 3 vs. Pixel 4
Pixel 3 | Pixel 4 | Pixel 3 XL | Pixel 4 XL | |
Display | ||||
Display Typ | OLED | OLED | OLED | OLED |
Bildwiederholungsfrequenz | 60 Hertz | 90 Hertz | 60 Hertz | 90 Hertz |
Auflösung | Full HD+ | Full HD+ | QHD+ | QHD+ |
HDR Support | ja | ja | ja | ja |
Kamera | ||||
Dual Cam | nein | ja | nein | ja |
Auflösung 1. Objektiv | 12,2 Megapixel | 12,2 Megapixel | 12,2 Megapixel | 12,2 Megapixel |
Blende | f1.8 | f1.7 | f1.8 | f1.7 |
Auflösung 2. Objektiv | – | 16 Megapixel | – | 16 Megapixel |
Blende | – | f2.4 | – | f2.4 |
Frontkamera (Selfie Cam) | ||||
Dual Cam | ja | nein | ja | nein |
Auflösung | je 8 Megapixel | 8 Megapixel | je 8 Megapixel | 8 Megapixel |
Akku | ||||
Kapazität | 2.915 mAh | 2.800 mAh | 3.430 mAh | 3.700 mAh |
Kabelloses Laden | ja | ja | ja | ja |
Speicher | ||||
Interner Speicher | 64 / 128 GB | 64 / 128 GB | 64 / 128 GB | 64 / 128 GB |
Erweiterbar | nein | nein | nein | nein |
Prozessor | ||||
Typ | Snapdragon 845 | Snapdragon 855 | Snapdragon 845 | Snapdragon 855 |
Leistung | 1,6 – 2,5 GHz | 1,78 – 2,84 GHz | 1,6 – 2,5 GHz | 1,78 – 2,84 GHz |
Kerne | 8 | 8 | 8 | 8 |
Arbeitsspeicher | 4 GB RAM | 6 GB RAM | 4 GB RAM | 6 GB RAM |
Maße (B x H) | 68,8 x 147,1 mm | 68,8 x 147,1 mm | 76,7 x 158 mm | 75,1 x 160,4 mm |
Gewicht | 148 g | 162 g | 184 g | 192 g |
Sonstiges | ||||
Fingerabdrucksensor | ja | nein | ja | nein |
Preis bei Markteinführung | ||||
64 GB | 849,00 € | 749,00 € | 949,00 € | 899,00 € |
128 GB | 949,00 € | 849,00 € | 1049,00 € | 999,00 € |